1905 bis ca. 1920 Bau des umgebenden Wohnquartiers (Tiroler Viertel)
1926 Gestaltung des Platzes durch den ersten Pankower Gartenamtsdirektor Alexander Weiss (1863-1937)
Ende der 1970er-Jahre Fortsetzung der Bebauung, der zahlreiche Kleingärten weichen müssen
nach 2014 Neubauten in den Häuserlücken um den Platz
charakteristisch für den Platz: der sogenannte „Brenner“, ein aus Kriegsschutt aufgeschütteter Hügel
Benennung des Platzes nach Andreas Hofer (1767-1810), dem Anführer des Tiroler Bauernaufstandes
etwa 150 m x 180 m große Platzanlage
grüner Baumgürtel aus Pioniergehölzen wie Ahorn,
Pappeln und Robinien
2015 Neupflanzung mit Bergahornbäumen neben den schon vorhandenen Ebereschen
Holzspielgeräte und Kletterspinne auf dem „Brenner“
Rodelbahn am Abhang Richtung Brennerstraße
Felix J. Madrigal Echemendia: José Julián Marti Pérez, Schriftsteller und kubanischer Nationalheld (1853-1895), aufgestellt 2013
Heinz-Knobloch-Platz an der Masurenstraße
Mit freundlicher Unterstützung von:
Modernes Spielgerät auf dem Plateau © Foto: Dr. Axel Täumler
Das Buch „Natur entdecken – in Berlin-Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee“ ist im Reimer Verlag erscheinen. Es ist in allen gut sortierten Buchhandlungen erhältlich, sowie online z.B. auf den Seiten des Reimer Verlags.
400 S. m. vielen Farb- u. sw-Abb., Karten, 10,8 × 19 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-496-01530-7
19,95 € [D] | 27,90 SFR [CH]