1. Kollwitzplatz

Sanierungsgebiet 1993-2009

info

Bereits als Stadtplatz im Hobrechtplan von 1862 vorgesehen;
der Wörtherplatz wurde zwischen 1885 u. 1887 als Schmuckplatz geplant mit zentraler Spindelbrunnenanlage versehen;
Gestaltung vermutlich durch den damaligen Stadtgartendirektor Hermann Mächtig (1837–1909)
1947 Umbenennung in Kollwitzplatz.
1949 Umgestaltung durch Reinhold Lingner anlässlich des ersten Deutschlandtreffens der Jugend.
Seitdem wurde der Kollwitzplatz mehrmals überarbeitet behielt aber seine Grundgestaltungsform.

Lindenbestand aus der Zeit der ersten Platzgestaltung;
Schwarzkiefern, Kugelahorn um den Spielplatz und Lärchen am Kollwitzdenkmal

Kleinkinder Spielplatz erneuert 2015; ein Spielplatz für die Altersgruppe ab 8 Jahren mit Tischtennisplatte und Rotationsscheibe

„Mutter mit zwei Kindern“ nach Modell von Käthe Kollwitz Kopie in Muschelkalk von Fritz Diederich, aufgestellt 1950 (Standort ab 2016 im Kulturhof des Kulturzentrums Sebastian Haffner) Käthe Kollwitz Bronze Plastik (1960/61 aufgestellt) von Gustav Seitz

Kulturbrauerei
Jüdischer Friedhof mit sog. Judengang
Bauspielplatz
Kollwitzmuseum
Ökomarkt am Kollwitzplatz

Mit freundlicher Unterstützung von:

gewobag

Das von Lärchen, Kiefern und Ahornbäumen umstandene Denkmal auf dem Käthe- Kollwitz-Platz © Foto: Dr. Axel Täumler

Buchtitel "Natur entdecken in Berlin Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee

Das Buch „Natur entdecken – in Berlin-Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee“ ist im Reimer Verlag erscheinen. Es ist in allen gut sortierten Buchhandlungen erhältlich, sowie online z.B. auf den Seiten des Reimer Verlags.

400 S. m. vielen Farb- u. sw-Abb., Karten, 10,8 × 19 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-496-01530-7
19,95 € [D] | 27,90 SFR [CH]