65. Der Botanische Volkspark Blankenfelde

info

Planung der Anlage auf ehemaligen Rieselfeldern durch den Berliner Gartenamts-direktor Albert Brodersen (1857-1930) als Ersatzfläche für den zentralen Berliner
Schulgarten:
um 1910 Errichtung der ersten Gewächshäuser, 1911 Beginn der Anlage des Landschaftsgartens, 1928-1929 Abschluss des Aufbaus des „Botanischen Hauptschulgartens“ mit der Errichtung der Hochgewächshäuser
während der Kriegs- und Nachkriegszeiten Anbau von Obst und Gemüse zur Versorgung der Bevölkerung
ab 1952 „Städtischer Schulgarten Blankenfelde“ und „Zentralstation Junger Naturforscher“, Zwischennutzung durch die Humboldt-Universität Berlin
ab etwa 1984 Planung als Botanischer Garten für den
Ostteil Berlins
2009 Restaurierung der Gewächshaustürme
2011 Übernahme des Areals durch die Grün Berlin GmbH

ab 1911 Pflanzung des naturnahen Mischwaldes, Wald und Teiche als Herbergezahlreicher vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten
Ensemble aus Wald, Feldern, Wiesen, Obstbaumalleen und je nach Jahreszeit blühenden Rabatten
auf gepachteten Flächen: Möglichkeit für Bürger zum Anbau von Obst und Gemüse für den Eigenbedarf
botanische Besonderheit in einem Hochgewächshaus: der Schlangenkaktus „Königin der Nacht“

Tiergehege mit Damwild
Geologische Wand: Gesteinsproben aus Deutschland zur Erdgeschichte

1994 Eintrag der Anlage als Denkmalbereich (Gesamtanlage) und Gartendenkmal in die Denkmalliste durch das Landesdenkmalamt Berlin
Skulpturen:
Anna Franziska Schwarzbach (* 1949): Großes Paar, Sandstein, 1982,
Anna Franziska Schwarzbach (* 1949): Europa vom Prenzlauer Berg, Steinguss, 1999,
Pit Bohne (* 1955): Mensch, Holz, aufgestellt 2003

Naturschutzgebiete am Tegeler Fließ
Stadtgut Blankenfelde
GRÜN BERLIN GmbH
botanischer-volksparkBlick auf den Eingang der rekonstruierten Gewächshäuser © Foto: Dr. Axel Täumler


Buchtitel "Natur entdecken in Berlin Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee

Das Buch „Natur entdecken – in Berlin-Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee“ ist im Reimer Verlag erscheinen. Es ist in allen gut sortierten Buchhandlungen erhältlich, sowie online z.B. auf den Seiten des Reimer Verlags.

400 S. m. vielen Farb- u. sw-Abb., Karten, 10,8 × 19 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-496-01530-7
19,95 € [D] | 27,90 SFR [CH]